Genauer Titel der Studie
OVK Online-Abverkaufsstudie
Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts
2015
Gattung
Online/Digital
Kontaktperson für Rückfragen
Yannick Tesche
E-Mail-Adresse der Kontaktperson
tesche@bvdw.org
Urheber / Vermarkter
BVDW/ Online Vermarkterkeis (OVK)
1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)
Nachweis der Abverkaufseffekte sowie der Effizienz (ROI) von
Online-Werbung im Sinne einer transparenten Marktaufklärung
2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)
Insights der ROI-und Absatzwirkung in Verbindung mit Kampagnendetails
durchschnittlicher Online Brutto ROI
3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)
Fokus: Online
Einbezogene Aktivitären:
Werbung: Offline (TV, Print, Radio) und Online
Handelspromotionen:Preisaktionen, Handzettel /Tageszeitungsanzeigen, Display.
Kontrolle auf: Distribution, Sortimentsbreite, Normalpreisänderungen, Aktionspreise, Saison, Temperatur, Feiertage
4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)
Aufbau der Studie in 2 Teile, um kundenindividuelle und generalsierbare Insights zu gewinnen:
(1) Individuelles Marketing Mix Modeling
(2) Datenbank-Analyse von 69 Marketing Mix Modeling Projekten/Kampagnen
5. Auftraggeber
BVDW/ Online Vermarkterkreis (OVK)
6. Institut(e) / Subinstitute
Nielsen
7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)
multivariate Regressionsanalyse (Modeling)
Analyse von Marketing Mix Modeling Projekten/Kampagnen
8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)
Veröffentlichung im Rahmen der OVK Reports 2015/02. Gleichzeitig steht die Studie digital auf der Homepage des BVDW zum Download zur Verfügung.
9. Grundgesamtheit
LEH-Geschäfte
Marketing Mix Modeling Projekte
10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)
Objektiv empirisch gemessene Daten des Nielsen Handelspanels
11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum
(1)03.10.2011 –29.09.2014 (156 Wochen)
(2) 69 Marketing Mix Modeling Projekte seit 2002
12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen
- zehntausende Geschäftswochen über alle Marken als Datenbasis über alle Kampagnen
- Millionen von einzelnen Einkaufsakten der Konsumenten in Deutschland
- Millionen (eher Milliarden) von Werbekontakten über alle Mediennutzer in Deutschland
13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)
14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer
15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)
Nielsen Handelspanel
16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten
technische Messung
17. Eingesetzte Analysetechniken
Multivariate Regressionsanalyse (Wöchentliches Volumen, Media, Trade Promotion, Consumer Promotions, Anderes)