Genauer Titel der Studie
Besser breit gestreut. Sekundäranalyse zur Wirkung von Online-Kampagnen mit Targeting
Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts
2017
Gattung
Online/Digital
Kontaktperson für Rückfragen
Michaela Nöthlich
E-Mail-Adresse der Kontaktperson
michaela.noethlich@sevenonemedia.de
Urheber / Vermarkter
SevenOne Media
1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)
Die Studie untersucht die Werbewirkung von Online-Kampagnen innerhalb und außerhalb der definierten Targeting-Zielgruppe verschiedener Branchen (Online-Fotobuchhändler, Sekt, Spirituose, Mobilfunkanbieter Online-Portal für Unterkünfte).
Es soll die Frage geklärt werden, wie Werbung außerhalb der definierten Kernzielgruppe wirkt und ob durch zu enges Targeting Werbewirkung verschenkt wird.
2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)
Markenbekanntheit, Werbeerinnerung, Kauf-/ Buchungsbereitschaft bzw. Konvertierungsabsicht
3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)
Online
4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)
In der Sekundäranalyse wurden Onlinekampagnen mit Zielgruppentargeting identifiziert, für die Daten einer Begleitforschung vorliegen. Anhand des vorgegebenen Targetings wurden zwei Gruppen gebildetet: (1) Personen, die zur Kernzielgruppe gehören und (2) Personen, die nicht zur relevanten Zielgruppe gehören. Für beide Gruppen wurde die Werbewirkung der jeweiligen Onlinekampagne analysiert und gegenübergestellt.
5. Auftraggeber
SevenOne Media
6. Institut(e) / Subinstitute
SevenOne Media / Advertising Research
7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)
Metaanalyse auf Basis von fünf Onsite-Befragungen
8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)
Research Flash: https://www.sevenonemedia.de/service/research/werbewirkung/research-flash
TopBox August 2017: https://www.sevenonemedia.de/web/sevenone/service/research/publikationen/topbox
9. Grundgesamtheit
User des SevenOne Netzwerkes ab 14 Jahren
10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)
Zur Messung der Werbewirkung erfolgte für die jeweilige Kampagne eine Onlinebefragung anhand eines strukturierten Fragebogens. Es wurden sowohl Personen mit als auch ohne Werbemittelkontakt befragt.
11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum
Case 1: 23. September bis 30. Oktober 2016
Case 2: 1. Juli bis 31. Juli 2017
Case 3: 17. Oktober bis 31. Dezember 2016
Case 4: 28 Juni bis 11. Juli 2017
Case 5: 31. Januar bis 31. März 2017
12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen
Case 1: n=291
Case 2: n=540
Case 3: n=1.092
Case 4: n=1.292
Case 5: n=2.423
13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)
Zufallsstichprobe über AdServer
14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer
15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)
Erhobene Daten im SevenOne Media Netzwerk
16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten
Technisch gemessene Kontakte
17. Eingesetzte Analysetechniken
Häufigkeitsanalysen
18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)
Case 1: nach Geschlecht
Case 5: nach Geschlecht in Gruppen ohne und mit Online-Kontakt