Genauer Titel der Studie
AUDIOEFFEKT - Modul Brand Effekt
Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts
kontinuierlich
Gattung
Radio
Kontaktperson für Rückfragen
Uwe Domke
E-Mail-Adresse der Kontaktperson
domke@rms.de
Urheber / Vermarkter
Audioeffekt
1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)
Wirkung von Radiokampagnen auf klassische kognitive KPI evaluieren
Brand Effekt ist ein Modul von Audioeffekt – einer gemeinsamen Forschungsinitiative von AS&S Radio und RMS
2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)
kampagnenindividualisierte Werbewirkungsindikatoren des Sales Funnels: Produkt-Bekanntheit, Werbeerinnerung, Relevant Set, First Choice, Produktverständnis, Aktivierung (Verwendungsneigung, Kaufabsicht), Imageeigenschaften, kundenindividuelle Indikatoren
3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)
Radio + ggf. TV
4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)
Siehe alle anderen Punkte – insbesondere Analysetechnik.
5. Auftraggeber
AS&S Radio und RMS
6. Institut(e) / Subinstitute
Kantar TNS
7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)
CAWI, Onlinepanel, Single-Ansatz
8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)
Audioeffekt.de, Medienpartnerschaft mit Horizont, Integration von Cases in unterschiedlichste Kommunikationsmaßnahmen von AS&S Radio und RMS
9. Grundgesamtheit
Maximale Grundgesamtheit: 14-69 jährige Onlinebevölkerung bundesweit; Grundgesamtheit (und damit auch Stichprobe) kann abhängig von Kampagne eingegrenzt werden
10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)
Online-Befragung
11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum
Kampagnenindividuell, jeweils parallel zur Radiokampagne (meist zwischen ein bis vier Wochen)
12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen
Mindestens 800 pro Studie (Kampagne); in der Praxis meist 1.000 Fälle
13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)
Quotenstichprobe (Alter / Geschlecht / Bundesland / BIK / HH-Größe / Berufstätigkeit / Bildung), rekrutiert via Lightspeed GMI Panel
14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer
Ca. 10 bis 15 Minuten, kampagnenabhängig
Incentivierung als Panel-Bestandteil
15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)
Befragung durch Kantar TNS, Schaltdaten von Nielsen Media Research
16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten
Kontaktermittlung : ja – befragungsbasiert
17. Eingesetzte Analysetechniken
Signifikanztests und Regressionsanalysen
18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)
Gewichtung nach Alter, Bildung, Region, Ortsgröße, Haushaltsgröße, Berufstätigkeit; abhängig von der jeweiligen Grundgesamtheit; Quelle: ma Radio
19. Ggf. eingesetzte Fusionstechniken
Keine
20. Verwendung von Benchmarks (bitte Erläuterung dazu, z. B. inter- oder intramedial, nach Branchen, nach Werbeformen etc.; Quelle von externen Benchmarks, Art der Berechnung)
Für einige KPI werden Vergleichswerte aus der Brand-Effekt-Datenbank herangezogen. Grundsätzlich hat jede Studie aber ihre eigene Benchmark – nämlich die Nicht-Erreichten (bzw. das ermittelte Szenario ohne Radiowerbung)
Zurück