Genauer Titel der Studie

best for tracking Kreativtracking

Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts

kontinuierlich

Gattung

Zeitschriften

Kontaktperson für Rückfragen

Julia Scheel

E-Mail-Adresse der Kontaktperson

julia.scheel@burda.com

Urheber / Vermarkter

Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung GIK mbH & Co.KG

1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)

Werbemitteltest zur Messung der Aufmerksamkeitsstärke und Durchsetzungskraft von Print-Anzeigen und Online-Motiven

2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)

Recognition
Anmutung (14 Anmutungsparameter, wie Gefallen, Sympathie, Unverwechselbarkeit usw.)
Aktivierung bzw. Actions taken/planned (Score aus Aktivierungsparametern; abhängig von den Kreationselementen: 8-15 Aktivierungsparameter, wie zum Beispiel Kaufanregung)
Branding bzw. Markenerkennung
Appeal (Score aus Anmutungskriterien)
Zusätzlich werden unter anderem die markenstützte Werbeerinnerung sowie das allgemeine und das motivspezifische Produktinteresse erhoben.

3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)

Print- und Online-Motive

4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)

Das Kreativtracking liefert ein detailliertes Wirkungsprofil zur Durchsetzungskraft und Aktivierung von Anzeigen in Publikumszeitschriften sowie Online Display- und Bewegtbildwerbung. Die Wirkung der Kreation wird unkompliziert und leicht verständlich mittels zentraler KPIs aufgezeigt.
Durch die Vielzahl getesteter Kampagnen steht eine umfangreiche Datenbank für Motivvergleiche und Benchmarks zur Verfügung.

5. Auftraggeber

Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung GIK mbH & Co.KG
Gesellschafter der GIK sind Axel Springer SE, Bauer Media KG, Burda GmbH, Funke Mediengruppe GmbH & Co KGaA, Gruner + Jahr GmbH & Co KG

6. Institut(e) / Subinstitute

Erhebung: Kantar TNS

7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)

Onlinebefragung

8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)

Monatliche Veröffentlichungen
Online-Auswertungstool von AdVision
SPSS- bzw. Rohdatensatz

9. Grundgesamtheit

Deutschsprachige Bevölkerung von 14 bis 69 Jahren mit Onlinezugang („3-Monats-Onliner“)

10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)

Onlinebefragung

11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum

kontinuierlich, monatliche Wellen

12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen

4.000 Fälle pro Monat
pro Motiv 400 Fälle, 6 randomisierte Motive pro Befragten (nur Print oder nur Online)
60 Motive pro Monat = 50 Print-Motive + 10 Online-Motive (insgesamt 720 Motive / Jahr)
Zurzeit sind in der Datenbank Messung zu rund 7.000 Motiven enthalten

13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)

Online-Access-Panel, Quote

14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer

Incentivierung durch Institut
Interviewdauer: 15 Min.

15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)

AdVision Motivdatenbank

16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten

Standardmäßig werden keine Kontakte berechnet und ausgewiesen

17. Eingesetzte Analysetechniken

Tabellierungen und Rangreihen nach KPIs und Benchmark-Analysen
Graphisches Onlineauswertungstool
Zum Teil multivariate Auswertungen und Modellings, z.B. nach Designcodes

18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)

Gewichtung der Rohdaten, Bevölkerungsstatistik, Gewichtung analog ma Pressemedien

19. Ggf. eingesetzte Fusionstechniken

-

20. Verwendung von Benchmarks (bitte Erläuterung dazu, z. B. inter- oder intramedial, nach Branchen, nach Werbeformen etc.; Quelle von externen Benchmarks, Art der Berechnung)

Im Auswertungstool sind vielfältige standardisierte Benchmarks für Branchen und Zielgruppen vorgegeben. Individuelle Benchmarks können beliebig definiert werden.

Zurück