Genauer Titel der Studie

best for tracking Markentracking

Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts

kontinuierlich

Gattung

Zeitschriften

Kontaktperson für Rückfragen

Julia Scheel

E-Mail-Adresse der Kontaktperson

julia.scheel@burda.com

Urheber / Vermarkter

Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung GIK mbH & Co. KG

1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)

Crossmediales Werbewirkungstracking.
Kontinuierliche ex post Messung der Wirkung und Effizienz von Kampagnen

2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)

Gestützte Werbeerinnerung, Bekanntheit, Sympathie, Kaufbereitschaft, Empfehlung, Verwendung/Kauf, plus branchenspezifische KPIs wie
Probefahrt bei PKW, Website-Besuch bei Handel

3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)

PZ, Online (ab 2017 auch Mobile), TV, TZ (differenziert nach Kauf-, regionalen und überregionalen Tageszeitungen), Radio, Plakat

4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)

Das b4t Markentracking liefert kontinuierlich die Markenwahrnehmung, -bewertung und die Key-Performance-Indikatoren (KPIs) von über 380 Marken, Modellen und Produktlinien in neun Branchen.
Gleichzeitig wird die Nutzung von Medienkanälen gemessen, über die diese Marken beworben wurden. Die daraus ermittelte Nutzungswahrscheinlichkeit für die Werbemedien wird mit konkreten Mediaplänen aus der Nielsen Werbestatistik verrechnet. Daraus ergeben
sich Kontakte mit der Werbung, die ein Befragter im Untersuchungszeitraum hatte.
Das b4t Markentracking berücksichtigt alle großen Mediengattungen: Zeitschriften, regionale Abo-Zeitung, überregionale Tageszeitung, Kaufzeitungen, Online, TV, Radio und Plakat. Der Wirkbeitrag der Medienkanäle kann somit tiefgehend analysiert und bewertet werden.
Ergänzend zur reinen Onlinebefragung (2.500 Fälle pro Quartal/ Branche) wird ein technisches Tracking aufgesetzt, das bei 1.000 Fällen pro Quartal die gesamte Onlinenutzung der Teilnehmer misst. Für Auswertungen stehen pro Quartal/Branche rund 3.500 Fälle zur Verfügung.

5. Auftraggeber

Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung GIK mbH & Co.KG
Gesellschafter der GIK sind Axel Springer SE, Bauer Media KG, Burda GmbH, Funke Mediengruppe GmbH & Co KGaA, Gruner + Jahr GmbH & Co KG

6. Institut(e) / Subinstitute

Erhebung: GfK MCR, Gapfish
Datenaufbereitung: Isba
Nielsen (Mediadaten)

7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)

Onlinebefragung, in Teilstichprobe ergänzt um technische Messung der Onlinenutzung

8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)

Regelmäßige Veröffentlichungen von Broschüren
Quartalsweise zählbare Datensätze mit lizensierter Auswertungssoftware (MDS, mediMACH,
m-cloud) sowie Rohdatensatz (SPSS oder ASCII)

9. Grundgesamtheit

Bisher: Deutsche Bevölkerung + EU-Ausländer ab 14 Jahren in den letzten 3 Monaten Online, ab 2017 Umstellung auf Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren mit Onlinezugang („3-Monats-Onliner“)

10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)

Onlinebefragung, in Teilstichprobe ergänzt um technische Messung der Onlinenutzung
Die Branchen werden im Split vorgelegt, jeder Befragte erhält die Fragen zu Demografie, Medien und 3 Branchen

11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum

Kontinuierlich (Mitte Januar bis Mitte Dezember)

12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen

Pro Quartal/Branche 3.500 Befragungen, davon 1.000 mit technischer Messung der Onlinenutzung
Durch verschieden Branchensplits ergeben sich insgesamt über 34.000 durchgeführte Interviews pro Jahr

13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)

Online-Access-Panel, Quote

14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer

Incentivierung durch Institute
Interviewdauer: 36 Min.

15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)

Werbeaufwendungen und Pläne von Nielsen

16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten

Kontakte werden über Kontaktwahrscheinlichkeiten aus den währungskonformen Medianutzungsdaten errechnet. Bei Online wird dabei der Share berücksichtigt.

17. Eingesetzte Analysetechniken

Tabellierungen, z.B. Trends oder Kontaktanalysen in Zielgruppen, Verschiedene Modellingansätze, darüber hinaus stehen die Daten für individuelle Modellings zur Verfügung

18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)

Gewichtung der Rohdaten, Bevölkerungsstatistik, Gewichtung analog ma Pressemedien

19. Ggf. eingesetzte Fusionstechniken

Daten der getrackten Onlinenutzung werden auf nicht getrackte Fälle übertragen

20. Verwendung von Benchmarks (bitte Erläuterung dazu, z. B. inter- oder intramedial, nach Branchen, nach Werbeformen etc.; Quelle von externen Benchmarks, Art der Berechnung)

Innerhalb der Studie können beliebige Benchmarks definiert werden

Zurück