Genauer Titel der Studie
Media Monitor Handel
Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts
2002
Gattung
Zeitungen
Kontaktperson für Rückfragen
Alexander Potgeter
E-Mail-Adresse der Kontaktperson
potgeter@zmg.de
Urheber / Vermarkter
ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft mbH & Co. KG
1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)
Kontinuierliche Messung von Kunden-KPIs zur Werbeerfolgskontrolle
Branchenfokus: Lebensmitteleinzelhandel, Drogerie, Optiker
2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)
Werbeerinnerung (ungestützt / gestützt)
Bekanntheit (gestützt)
branchenspez. Markenfunnel (Bekanntheit, Sympathie, Weiterempfehlung, Kauf letzte Woche)
Kampagnenbeurteilung
3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)
Tageszeitung (Kauf, Regional, Überregional)
TV (Privat / Öffentlich-rechtlich)
Radio (Privat / Öffentlich-rechtlich)
Online (AGOF TOP 10 + google, facebook)
Anzeigenblätter
Prospekte (Beilagen in TZ und AB, persönlich adress. + unadress. Prospekte)
4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)
Mit dem ZMG Media Monitor soll die Wirkung der Medien auf KPIs dokumentiert werden. Damit unterstützt er die Arbeit der Werbekunden, Agenturen sowie der Verlage und Zeitungsvermarkter. Ziel ist es, alle Fragen rund um die Werbewirkung der Zeitungen zu beantworten und so überzeugende Leistungsnachweise zu liefern.
5. Auftraggeber
Partnerverlage der ZMG
6. Institut(e) / Subinstitute
Studienkoordination und Feldarbeit: GfK Media and Communication Research
7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)
Single Source
8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)
Websites: Die-Zeitungen.de
PowerPoint-Präsentationen
Broschüren
Fachartikel
9. Grundgesamtheit
Deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter ab 14 Jahren in Privathaushalten mit Festnetz-Telefonbesitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)
CATI-Interviews
11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum
Wöchentlich Mo-So, ganzjährig (KW 1 bis KW 51)
12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen
300 Fälle pro KW, gleichverteilt Mo – So
13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)
Trackingstudie mit Quotenauswahl
Stichprobe: Ziehung überschneidungsfreier Random-Stichproben
für einzelne Befragungswellen auf Basis der Nummernblöcke aus dem ADM-Telefonstichprobensystem. Bestimmung der Zielperson innerhalb des
kontaktierten Haushalts nach dem Quotenverfahren
Quotierungsmerkmale:
Randsummenquotierung für Geschlecht (2), Alter (3), Berufstätigkeit (2) und Bundesländer (16)
14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer
Interview-Dauer: 30 min
15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
17. Eingesetzte Analysetechniken
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
19. Ggf. eingesetzte Fusionstechniken
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
20. Verwendung von Benchmarks (bitte Erläuterung dazu, z. B. inter- oder intramedial, nach Branchen, nach Werbeformen etc.; Quelle von externen Benchmarks, Art der Berechnung)
Abhängig vom Kunden und Fragestellung
Zurück