Genauer Titel der Studie

Werbewirkungsstudie Online

Jahr der Veröffentlichung bzw. des Studien-Starts

2015

Gattung

Online/Digital

Kontaktperson für Rückfragen

Yannick Tesche

E-Mail-Adresse der Kontaktperson

tesche@bvdw.org

Urheber / Vermarkter

United Internet Media

1. Zielsetzung der Studie (inkl. Forschungsfragen)

Zielsetzung der Kampagne: Bekanntheit für das neue Produkt in der Zielgruppe aufbauen und die relevanten User dazu bewegen, sich als High Interest Leads im Online-Shop genauer damit zu beschäftigen.
Zielsetzung der Studie: Nachweis, dass die Awareness für das Scholl Velvet Smooth™ Elektronisches Nagelpflegesystem durch die Kampagne gesteigert werden konnte sowie der Nachweis, dass der zeitlich synchronisierte TV- und Online-Kontakt eine bessere Wirkung (höhere Awareness-Steigerung) aufweist als der reine TV-Kontakt mit der Scholl-Kampagne.

2. Untersuchte / gemessene KPIs (bitte mit kurzer Erläuterung)

- Gestützte Werbeerinnerung Scholl Velvet Smooth™ Elektronisches Nagelpflegesystem
- Gestützte Produktbekanntheit Scholl Velvet Smooth™ Elektronisches Nagelpflegesystem
- Werbemittelerinnerung TV-Spot
- Absicht, die Scholl-Website zu besuchen

3. In der Studie untersuchte Medien (intramedial / intermedial)

Online und TV

4. Studien-Konzept (Beschreibung in wenigen Sätzen)

Werbewirkungsstudie – OnSite-Befragung auf WEB.DE / GMX, Banner-Rekrutierung; Auswertung anhand folgenden Gruppen:
Kontrollgruppe: kein Kampagnenkontakt
Nur TV: nur TV-Kontakt, kein Kontakt mit der Online-Kampagne
TV und Online: Kontakt sowohl mit der TV- als auch mit der Online-Kampagne
TV und Online Multi Screener: Multi Screener*, die sowohl mit der TV- als auch
mit der Online-Kampagne Kontakt hatten

*Befragte, die angaben, Laptop/Tablet/Smartphone (sehr) häufig neben dem Fernseher zu nutzen

5. Auftraggeber

RB (Reckitt Benckiser) Deutschland GmbH
Plan.Net Media Erste Mediaagentur GmbH & Co. KG

6. Institut(e) / Subinstitute

keine

7. Eingesetzte Methoden ( Multi-Methoden-Ansatz oder Single-Ansatz)

OnSite-Befragung auf WEB.DE / GMX

8. Art der Veröffentlichung (Broschüre, Tabellen-Band, zählbarer Datensatz)

PDF, zum Download auf der United Internet Media Homepage, Print-Dokument (im Rahmen eines Fallstudienbooklets)

9. Grundgesamtheit

WEB.DE-/GMX-User >> Frauen, 20-39 Jahre

10. Erhebungsmethode (inkl. Technische Messung)

OnSite-Befragung, die Online-Kontakte wurden mittels Unique Key (pseudonymisiert, device-übergreifend) gemessen.

11. Feldzeiten / Untersuchungszeitraum

27.07.2015 - 02.08.2015

12. Fallzahlen (ungewichtet) / Wellen

Kontrollgruppe: N=84
Nur TV: N=148
TV & Online: N=215
TV und Online Multi Screener: N=141

13. Stichproben-Auswahl (z.B. Quote, Random, Einsatz von Access-Panels)

Random mit Targeting Frauen, 20-39 Jahre

14. Ggf. Rekrutierung / Incentivierung der Probanden / Interview-Dauer

Keine Incentivierung; durchschnittliche Interviewdauer von 8 Min., 21 Sek.

15. Verwendete Datenquellen (z.B. Werbeaufwendungen von Nielsen Media Research)

United Internet Media Research; TV-Mediaplan erhalten von Plan.Net

16. Messung / Berechnung der Kontakte bzw. Kontaktwahrscheinlichkeiten

Online-Kontakte: technische Messung
TV-Kontakte: Berechnung von Kontaktwahrscheinlichkeiten
>> Bei den TV-Kontakten handelt es sich um Kontaktchancen, die anhand
des TV-Mediaplans und abgefragter Zeitschienen im Fragebogen ermittelt wurden.
Die Online-Kontakte wurden mittels Unique Key (pseudonymisiert, device-übergreifend) gemessen.

17. Eingesetzte Analysetechniken

Häufigkeitsberechnungen

18. Gewichtung (vor oder nach Analyse, Quelle der Gewichtungsvorgaben)

Daten gewichtet nach Interesse an Fußpflege (-produkten) und Stellung im Haushalt um Strukturgleichheit zwischen den Kontaktgruppen und damit Vergleichbarkeit zu schaffen.

19. Ggf. eingesetzte Fusionstechniken

keine

20. Verwendung von Benchmarks (bitte Erläuterung dazu, z. B. inter- oder intramedial, nach Branchen, nach Werbeformen etc.; Quelle von externen Benchmarks, Art der Berechnung)

keine

Zurück